Antwort Wie wird richtig Gegendert? Weitere Antworten – Wie kann ich korrekt Gendern
Du kannst grammatikalisch einfach richtig gendern, indem du neutrale Formulierungen zum Gendern verwendest. Das gleiche gilt für das Gendern mit Paarform oder Schrägstrich. Das Gendern mit Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I ist nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt.Zwar kommt es in Texten immer häufiger vor, dass mit Sonderzeichen gegendert wird. Doch diese Formen sind falsch, da sie nicht die Regeln der deutschen Sprache befolgen: ✗ Kolleg*innen, Kolleg:in bzw. Kolleg:innen, Kollegen:innen, Kolleg/innen, KollegInnen, …Du kannst grammatikalisch einfach richtig gendern, indem du neutrale Formulierungen zum Gendern verwendest. Das gleiche gilt für das Gendern mit Paarform oder Schrägstrich. Das Gendern mit Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I ist nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt.
Welches Genderzeichen ist richtig : Der Genderstern ist das beliebteste Genderzeichen, um die Vielfalt von Geschlechtsidentität deutlich zu machen. Er ist aber auch sehr umstritten. Alternativ wird mit vielen weiteren typographischen Zeichen experimentiert: zum Beispiel mit dem spanischen Ausrufezeichen, das auf dem Kopf steht, oder mit dem Pluszeichen.
Wie Gender ich Arzt
Hier gilt das Gleiche wie beim Genderstern: Beide Formen nennen, etwa der:die Arzt:Ärztin oder der Arzt oder die Ärztin. An die Stelle des Gendersterns kann auch ein Doppelpunkt gesetzt werden, Schüler:innen, Leser:innen, Proband:innen. Vorteil: Hier sind alle Geschlechter gemeint.
Was ist besser Gendersternchen oder Doppelpunkt : (Doppelpunkt) Beschäftigte:r, Rektor:in Der sogenannte Gender:Doppelpunkt ist die jüngste Form der gendergerechten Schreibweise und gilt als leser:innenfreundlicher als Sternchen oder Unterstrich.
Der Duden empfiehlt deshalb in seinen Ausführungen zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch die Schrägstrichlösung: Kunde/Kundin bzw. Kollege/Kollegin. Nur dies geht mit der anerkannten Rechtschreibung konform.
→ Der Schrägstrich, das Binnen-I und die Klammern funktionieren nur bei Wortpaaren, bei denen die weibliche Form durch das Anfügen eines Suffixes an die männliche Form gebildet wird. Beim Begriff «Kollege» geht das zum Beispiel nicht. Die männliche Mehrzahl lautet «Kollegen», die weibliche «Kolleginnen».
Wie Gendert man die Deutschen
Genderstile
Scrolle weiter | Singular |
---|---|
Neutral | in Deutschland lebende Person in Deutschland wohnende Person aus Deutschland stammende Person Person aus Deutschland |
Doppelnennung | ein Deutscher oder eine Deutsche Deutscher/Deutsche |
Schrägstrich | Kann nicht gebildet werden |
Gendersternchen | Kann nicht gebildet werden |
Genderstile
Scrolle weiter | Singular | Plural |
---|---|---|
Doppelnennung | ein Chef oder eine Chefin Chef/Chefin | Chefs und Chefinnen Chefs/Chefinnen |
Schrägstrich | Chef/-in | Kann nicht gebildet werden |
Gendersternchen | Chef*in | Kann nicht gebildet werden |
Doppelpunkt | Chef:in | Kann nicht gebildet werden |
Warum Gendern nervt, ist aus verschiedenen Gründen verständlich. Es kann dazu führen, dass Texte und Sprache komplexer werden und in manchen Fällen die Lesbarkeit erschwert wird. Es erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache und eine Veränderung der Gewohnheiten.
Das Gendern mit Doppelpunkt stört das Schriftbild weniger stark als das Gendersternchen, da es ein bereits bekanntes Zeichen adaptiert, und bringt eine größere Verbundenheit der beiden Genus-Formen zum Ausdruck. Ferner ist das Gendern mit Doppelpunkt mit jeder Tastatur zu bewerkstelligen.
Wie Gender ich sehr geehrte Damen und Herren : Ein einfaches „Guten Tag“ stellt eine solide Alternative zu einer generischen Anrede in der Bewerbung dar. Auch „Sehr geehrte Empfänger*innen“ oder „Sehr geehrte Zuständige“ sind mögliche, formelle und geschlechtsneutrale Alternativen für „Sehr geehrte Damen und Herren“.
Wie schreibt man Kolleg * innen : Das bisherige Beispiel war KollegInnen, Kolleg*innen, Kolleg:innen etc. Eine Hauptkritik ist, wenn die maskuline Form auf einem „-e“ endet, wird nicht nach diesem Suffix gegendert, sondern davor. Demnach wird die mitgemeinte männliche Form auf dessen Stamm Kolleg verkürzt.
Wie schreibt man Liebe Kolleg * innen
Praktische Lösungen und Tipps zum Gendern
- Doppelnennung: “Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen”
- Geschlechtsneutrale Wörter: Mitarbeitende und Co.
- Sparschreibung: Mitarbeiter/-innen und Ähnliches.
- Gender-Sternchen: Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen.
- Zwanglose Gruppenanreden: “Hallo zusammen” oder “Liebe alle”
In der Diskussion um gendergerechte Sprache wird eine neue Schublade aufgemacht. Es geht um das Wort "Mutter". Dieses ist weiblich und lässt sich nicht mit einem Genderstern deklinieren. "Mutter*in" gibt es nicht, da Mütter in der Regel Menschen des weiblichen Geschlechts sind.Um „Vater“ oder „Mutter“ geschlechtsneutral anzusprechen, greifen Behörden, zum Beispiel auf Formularen, inzwischen zu „Elternteil“ oder dem Singular von Eltern, also „Elter“.
Wie Gendert man Oma und Opa : Als geschlechtsneutrale Alternative zu Mama/Mami und Papa/Papi schlagen wir Tata/Tati, Baba/Babi oder Fafa/Fafi vor. Ähnlich kann mensch Ota/Oti, Oba/Obi oder Ofa/Ofi als geschlechtsneutrale Alternativen zu Oma/Omi und Opa/Opi verwenden.