Antwort Wie viele Serben leben in Mitrovica? Weitere Antworten – Wie viel Prozent Serben leben in Kosovo
Ethnische Gruppen: Kosovo wird in großer Mehrheit von Albanern bewohnt. Schätzungen der Weltbank aus dem Jahr 2000, denen das statistische Amt von Kosovo bis heute folgt, gehen von 88 % Albanern, 7 % Serben und 5 % der übrigen ethnischen Gruppen aus.Gliederung
Name | Status | |
---|---|---|
Mitrovicë (Kosovska Mitrovica) 220.398 Einwohner [2021] – Schätzung 2.052 km² Fläche 107,4/km² Bevölkerungsdichte [2021] -0,51% Jährliche Bevölkerungsveränderung [2011 → 2021] | ||
Leposaviq (Leposavić) | Gemeinde | → |
Mitrovica e Veriut (Severna Kosovska Mitrovica) [Nord-Mitrovica] | Gemeinde | → |
Serben leben vor allem in Serbien, in Bosnien und Herzegowina (überwiegend in der Republika Srpska), in Montenegro, im Kosovo und in Kroatien.
Wo kommen die Serben ursprünglich her : Seit dem 6. Jahrhundert siedelten sich Serben auf dem Gebiet des heutigen Serbien an. Sie ließen sich zuerst in einer Gegend nieder, die Raszien genannt wird. Deshalb wurden sie jahrhundertelang außer als Serben auch als Raszier bezeichnet.
Wo leben die meisten Serben im Kosovo
Regionale Siedlungsgebiete
Gemeinde (albanisch/serbisch) | Zahl der Einwohner | Serben |
---|---|---|
Lipjan/Lipljan | 76143 | 9.300 |
Malisheva/Mališevo | 65.520 | k. A. |
Mitrovica/Kosovska Mitrovica | 107.045 | 10.400 |
Novobërdë/Novo Brdo | 3.751 | 1.400 |
Wie viele Türken leben in Kosovo : 18.738
Derzeit leben nach der Volkszählung von 2011 18.738 ethnische Türken im Kosovo, Schätzungen gehen jedoch von einer höheren Zahl aus. Zentrum der türkischen Gemeinde sind die Städte Mamuša und Prizren.
Im serbischen Nordteil der geteilten Stadt Mitrovica sind es 30.000, im albanischen Süden 71.000.
Als der jugoslawische Staatenbund 1992 zerbrach, schlossen sich zwei ehemalige Teilrepubliken zur Bundesrepublik Jugoslawien und von 2003 bis 2006 zum Staatenbund Serbien-Montenegro (Srbija i Crna Gora) zusammen. Seit 2006 ist Serbien eine unabhängige Republik.
Was sind Serben für ein Volk
Wie wir bereits erwähnt haben, sind die Serben ein südslawischer Volksstamm und eine Nation, die auf dem Balkan beheimatet ist. Die Mehrheit der Serben lebt in ihrem Mutterland Serbien, sowie in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Montenegro (ehemalige Länder Jugoslawiens).Serben sind ein slawisches Volk und sprechen Serbisch, eine Sprache, die vor dem Krieg als Serbokroatisch bekannt war und deren Dialekte nicht den ethnischen Kategorien im ehemaligen Jugoslawien entsprachen.Regionale Siedlungsgebiete
Gemeinde (albanisch/serbisch) | Zahl der Einwohner | Serben |
---|---|---|
Klina | 54.900 | 94 |
Fushë Kosova/Kosovo Polje | 40.000 | 3.239 |
Leposaviq/Leposavić | 18.500 | 18.000 |
Lipjan/Lipljan | 76143 | 9.300 |
Das albanische Helsinki-Komitee schätzt, dass 2000 Serbo-Montenegriner in Albanien leben, vom serbisch-montenegrinischen Interessensverein „Morača-Rozafa“ in Shkodra hingegen wird die Größe der Minderheit auf 30.000 geschätzt. Die Minderheit lebt vor allem in Dörfern gleich nördlich von Shkodra (serb./montenegr.
Wie viele Kosovo Albaner leben in Serbien : 61.647 Personen
In Zahlen sind das 61.647 Personen. In Zentralserbien ist der Anteil mit 1,10 viel höher als in der autonomen Provinz Vojvodina mit 0,08 Prozent. Die Albaner in Serbien bilden seit Jahrhunderten im Süden des Landes eine eigenständige Bevölkerungsgruppe.
Wofür sind Serben bekannt : Serben sind sehr kontaktfreudig und kontaktfreudig und neigen dazu, in persönlichen, emotionalen Angelegenheiten sehr offen miteinander umzugehen. Fußball, Tennis und Basketball sind die beliebtesten Sportarten und junge Serben verbringen auch gerne Zeit in Cafés und Restaurants in der Nachbarschaft.
Wo sind die meisten Serben in Deutschland
Die serbische Diaspora in Deutschland ist groß, denn Schätzungen zu Folge lebben rund 500.000 Serben in Deutschland. In Hessen leben laut der neuesten Volkszählung Ende 2018 rund 50.000 Serben, von denen ein Großteil die Deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. In Frankfurt am Main leben mehr als 15.000 Serben.
1929 nahm das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen den Namen Jugoslawien an. Im Jahr 1946 wurde Jugoslawien eine sozialistische Föderation mit sechs Republiken: Kroatien, Montenegro, Serbien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina und Mazedonien.Wechselnde Zugehörigkeit. Das Gebiet des heutigen Kosovo war zunächst Teil des Römischen, dann des Byzantinischen Reichs.
Wie viele Serben gibt es in Bosnien : Die Volkszählung 2013 ergab einen Anteil von 50,1 Prozent Bosniaken (größtenteils Muslime), 30,8 Prozent Serben (größtenteils Orthodoxe) sowie 15,4 Prozent Kroaten (größtenteils Katholiken).