Antwort Wie viel Wärme benötigt ein Haus? Weitere Antworten – Wie viel kWh Wärme braucht ein Haus
Wie viel verbraucht eine vierköpfige Familie im Einfamilienhaus für Heizung und Warmwasser
Baujahr des Gebäudes | Energiebedarf pro Jahr für 140 m2 | Kosten für Öl pro Jahr (gerundet) |
---|---|---|
1990-2000 | 15.050 kWh | 1.520 EUR |
2000 bis heute | 8.050 kWh | 813 EUR |
KfW-Effizienzhaus 70 | 8.400 kWh | 848 EUR |
Passivhaus | 2.100 kWh | 212 EUR |
Schneller geht's mit einer Faustformel: Quadratmeterzahl des Hauses mal spezifischer Wärmebedarf = Wärmebedarf (nach DIN 12831:Heizlast) = Kesselleistung. Beispiel: 100 Quadratmeter Neubau, 100 x 60 = 6.000 Watt = 6 kW (vergleiche Tabelle).Wie hoch ist der durchschnittliche Wärmebedarf Der durchschnittliche Heizwärmebedarf liegt in Deutschland bei etwa 160 kWh/m2, obwohl viele Häuser einen weitaus niedrigeren HWB aufweisen.
Wie viel kW braucht ein Einfamilienhaus : Der durchschnittliche Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus liegt bei rund 3.000 kWh. Dieser Richtwert gilt für ein Haushalt, in dem zwei Personen wohnen.
Wie viel KW Heizung für 120 qm Altbau
Für eine überschlägige Berechnung lassen sich folgende Werte annehmen: 120 W/m² Altbau, ohne besondere Wärmedämmung. 60 – 100 W/m² Gebäude mit normaler Wärmedämmung.
Wie viel KW Heizung für 150 qm : Das ist die Heizleistung und so wird sie ermittelt:
Beheizbare Nutzfläche in m2 | Heizlast in Watt pro m2 | |
---|---|---|
100 | 38 | 45 |
125 | 38 | 45 |
150 | 37 | 44 |
200 | 37 | 44 |
Für eine überschlägige Berechnung lassen sich folgende Werte annehmen: 120 W/m² Altbau, ohne besondere Wärmedämmung. 60 – 100 W/m² Gebäude mit normaler Wärmedämmung.
Das ist die Heizleistung und so wird sie ermittelt:
Beheizbare Nutzfläche in m2 | Heizlast in Watt pro m2 | |
---|---|---|
100 | 38 | 45 |
125 | 38 | 45 |
150 | 37 | 44 |
200 | 37 | 44 |
Wie viel kW für 100 qm Altbau
Für eine überschlägige Berechnung lassen sich folgende Werte annehmen: 120 W/m² Altbau, ohne besondere Wärmedämmung. 60 – 100 W/m² Gebäude mit normaler Wärmedämmung.In einem Ein-Personen-Haushalt sollte der Verbrauch maximal 1.900 kWh pro Jahr betragen, um noch im Landesdurchschnitt zu liegen. Deutlich zu hoch wäre er bei 2.300 kWh pro Jahr. In einem Zwei-Personen-Haushalt liegt der Energieverbrauch beim Strom meist zwischen 2.600 und 3.300 kWh pro Jahr.So kommen Sie bei einem vor 1977 errichteten Altbau auf Heizkosten von 200 kWh pro qm oder mehr. Für Häuser, die zwischen 1977 und 2002 entstanden sind, liegt der Verbrauch meist zwischen 100 und 150 kWh pro qm.
Typische Kosten einer Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus
POSITIONEN | KOSTEN |
---|---|
Anschaffung | 8.000 bis 15.000 EUR |
Montagekosten inkl. Material | Rund 2.000 bis 3.000 EUR |
Stromkosten (120 qm Einfamilienhaus) | rund 1.120 EUR pro Jahr |
Wartungs- und Betriebskosten | 200 EUR alle 3 Jahre |
Wie viel kW Heizung für 200 qm : Das ist die Heizleistung und so wird sie ermittelt:
Beheizbare Nutzfläche in m2 | Heizlast in Watt pro m2 | |
---|---|---|
125 | 38 | 162 |
150 | 37 | 161 |
200 | 37 | 160 |
300 | 36 | 157 |
Wie viel kW Heizung für 120 qm : Multipliziert mit der Wohnfläche von 120 m2 ergibt sich eine Heizlast von 8,1 kW.
Was kostet eine Wärmepumpe monatlich an Strom
Durchschnittliche Betriebskosten
Liegenschaft A, die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 5 kW Leistung, verbraucht ca. 60 € monatlich Strom. Bei Objekt C erhöhen sich die Kosten aufgrund der höheren Leistung von 12 kW auf rund 120 € pro Monat.
Fest steht: In der Anschaffung sind Elektroheizungen am günstigsten. Beim Thema Betriebskosten überzeugen hingegen Pelletheizungen. Neben diesen beiden klassischen Heizsystemen gibt es auch andere Heiztechnologien, wie etwa die Kraft-Wärme-Kopplung.Beheizbare Fläche in m² (bei 2,5 m Deckenhöhe)
kW Leistung | Ältere Gebäude (Baujahr vor 1977 ohne Wärmeschutzstandard) | Neuere Gebäude |
---|---|---|
15 | 90-120 | 150-180 |
20 | 120-160 | 200-240 |
25 | 150-200 | 250-300 |
30 | 180-240 | 300-360 |
Wie viel kW für 150 qm : Das ist die Heizleistung und so wird sie ermittelt:
Beheizbare Nutzfläche in m2 | Heizlast in Watt pro m2 | |
---|---|---|
100 | 38 | 45 |
125 | 38 | 45 |
150 | 37 | 44 |
200 | 37 | 44 |