Antwort Wie teuer ist ein Firmenwagen für den Arbeitgeber? Weitere Antworten – Was spart Arbeitgeber bei Firmenwagen
Beim Kauf eines Dienstwagens kann dein Arbeitgeber die Umsatzsteuer sparen. Sowohl den Kauf als auch die Unterhaltskosten eines Firmenwagens kann dein Unternehmen als Betriebsausgaben steuerlich absetzen. Entscheidet sich dein Betrieb fürs Leasing des Fahrzeugs, profitiert er von geldwerten Vorteilen.Dabei werden die Kosten für den Firmenwagen für Arbeitgeber auf monatlich durchschnittlich 300 Euro geschätzt. Die Kosten richten sich auch immer nach dem jeweiligen Fahrzeugmodell. Ein Kleinwagen kostet den Arbeitgeber etwa 200 Euro im Monat, während ein Mittelklassefahrzeug circa 400 Euro im Monat kostet.Als Beispiel: Ein Arbeitnehmer bezieht 4.000€ Gehalt brutto und der Brutto-Inlandslistenpreis seines Firmenwagens beträgt 30.000€. 1% dieses Preises sind 300€. Die Strecke zwischen Wohnstätte und Arbeitsort beträgt 40 Kilometer. Listenpreis x Wegstrecke x 0,0003 = 360€.
Was ist besser für Arbeitgeber Firmenwagen oder Gehaltserhöhung : Tatsächlich hat der Firmenwagen im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung das Nachsehen, da der Arbeitnehmer zusätzlichen Aufwand hat. Lukrativ ist der Dienstwagen vor allem für den Arbeitgeber, der das Bruttogehalt einschließlich der Lohnnebenkosten in Höhe des geldwerten Vorteils des Firmenwagens senken kann.
Warum lohnt sich ein Firmenwagen für den Arbeitgeber
Die Option zur Privatnutzung des Dienstwagens räumt dem Arbeitgeber die Möglichkeit ein, das Bruttogehalt entsprechend zu reduzieren. Gleichzeitig reduzieren sich auch die Lohnnebenkosten und ergeben so einen finanziellen Vorteil für den Arbeitgeber.
Bei welchem Gehalt lohnt sich ein Firmenwagen : Arbeitnehmer, die weniger als 50.000 Euro Jahresbruttogehalt verdienen, fahren einen Dienstwagen im Wert von durchschnittlich 25.262 Euro. Wer zwischen 50.000 und 80.000 Euro jährlich verdient, hat einen Firmenwagen im Wert von durchschnittlich 32.548 Euro.
Muss jemand nicht permanent an seinem Arbeitsplatz erscheinen oder den Ort der Tätigkeit wechseln, lohnt sich ein Firmenwagen weniger. Er ist auf der einen Seite nicht notwendig und bringt andererseits auch keine Vorteile.
Mitarbeiter versteuern für Privatfahrten jeden Monat 1% des Brutto-Listenneupreises ihres Dienstwagens über die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die gesetzliche Grundlage dafür liefert das Einkommensteuergesetz (EStG) und ist in § 6 Absatz 1 begründet.
Welche Nachteile hat ein Firmenwagen
Der größte Nachteil bei einem Dienstwagen mit Privatnutzung ergibt sich aus der Versteuerung der privaten Nutzung des Fahrzeugs. Der Gesetzgeber sieht hierin einen sogenannten geldwerten Vorteil, der zum Bruttolohn hinzugezählt wird. Je höher der Bruttolohn, desto höher die Steuerlast.Ein Firmenwagen kostet den Arbeitgeber durchschnittlich 300 Euro pro Monat, je nachdem, welches Auto Sie Ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen.Muss jemand nicht permanent an seinem Arbeitsplatz erscheinen oder den Ort der Tätigkeit wechseln, lohnt sich ein Firmenwagen weniger. Er ist auf der einen Seite nicht notwendig und bringt andererseits auch keine Vorteile.
Ein Dienstauto lohnt sich vorwiegend für Personen, die oft geschäftlich unterwegs sind, dabei weite Strecken und viele Kilometer fahren. Durch die Ein-Prozent-Versteuerung müssen diese Menschen nur einen geringen Teil ihrer Nutzungskosten versteuern. Das kann sich finanziell als Vorteil erweisen.