Antwort Wie schreibt man Nachbar * innen? Weitere Antworten – Wie Nachbarn Gendern
👥 die Nachbarinnen und Nachbarn (Nom.), den Nachbarinnen und Nachbarn (Dat.) Schrägstrichschreibung: 👤 der/die Nachbar/-in (Nom.), *des/der Nachbars/-in (Gen.) 👥 *die Nachbarn/-innen (Nom.), *den Nachbarn/-innen (Dat.)*Freund*innen (Nom.), *den Freunden*innen bzw. *Freund*innen (Dat.)Das sind die Möglichkeiten richtig zu gendern:
- Gendersternchen: Lehrer*innen.
- Binnen-I: ArbeiterInnen.
- Unterstrich: Student_innen.
- Schrägstrich: Der/die Professor/in.
- Paarform: Schüler und Schülerinnen.
- Geschlechtsneutral: Lehrkräfte.
Wie schreibt man richtig Nachbar : Nicht falsch sind aber auch die Formen Nachbar (Nominativ), Nachbars (Genitiv), Nachbar (Dativ), Nachbar (Akkusativ). Aber egal ob Nachbar oder Nachbarn, Hauptsache es gibt keinen Ärger! Wir empfehlen, das Wort Nachbar außer im Nominativ Singular immer mit der Endung -n zu schreiben.
Welches Wort kann man nicht Gendern
Die Wörter Person, Waise, Geisel und Koryphäe gehören zu den wenigen bereits geschlechtsneutralen Personenwörtern, die feminin sind (einmal von einigen Substantiven wie Wache oder Lehrkraft abgesehen, die nicht ausschließlich dafür verwendet werden, um auf Personen zu verweisen, s. den übernächsten Abschnitt).
Wie Gendert man Freunde und Freundinnen : Genderstile
Scrolle weiter | Singular | Plural |
---|---|---|
Doppelnennung | ein Freund oder eine Freundin Freund/Freundin | Freunde und Freundinnen Freunde/Freundinnen |
Schrägstrich | Freund/-in | Kann nicht gebildet werden |
Gendersternchen | Freund*in | Kann nicht gebildet werden |
Doppelpunkt | Freund:in | Kann nicht gebildet werden |
Bürger*innen und Professor*innen
Das bedeutet, dass zwischen die männliche und die weibliche Endung eines Wortes ein Sternchen oder ein Unterstrich gesetzt wird, neuerdings sieht man auch manchmal einen Doppelpunkt an dieser Stelle. Die Rede ist dann von Bürger*innen, Student*innen oder Professor*innen.
Zwar kommt es in Texten immer häufiger vor, dass mit Sonderzeichen gegendert wird. Doch diese Formen sind falsch, da sie nicht die Regeln der deutschen Sprache befolgen: ✗ Kolleg*innen, Kolleg:in bzw. Kolleg:innen, Kollegen:innen, Kolleg/innen, KollegInnen, …
Wie schreibt man * innen
Bürger*innen und Professor*innen
Das bedeutet, dass zwischen die männliche und die weibliche Endung eines Wortes ein Sternchen oder ein Unterstrich gesetzt wird, neuerdings sieht man auch manchmal einen Doppelpunkt an dieser Stelle. Die Rede ist dann von Bürger*innen, Student*innen oder Professor*innen.Das Gendersternchen wird zwischen die männliche und die weibliche Endung eingesetzt. Das gilt sowohl für Substantive als auch für bestimmte und unbestimmte Artikel sowie Pronomen. Im Kulturangebot ist für jede*n etwas dabei. An dem Forschungsprojekt sind dreißig Mitarbeiter*innen beteiligt.Der Doppelpunkt ist als Platzhalter für alle gedacht, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordnen. Mit Nachbar:innen sprechen wir also explizit von männlichen Nachbarn, weiblichen Nachbarinnen und nicht-binären Menschen in der Nachbarschaft.
Nachbargarten ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden.
Wie Gendert man Mutter : In der Diskussion um gendergerechte Sprache wird eine neue Schublade aufgemacht. Es geht um das Wort "Mutter". Dieses ist weiblich und lässt sich nicht mit einem Genderstern deklinieren. "Mutter*in" gibt es nicht, da Mütter in der Regel Menschen des weiblichen Geschlechts sind.
Kann man Gästin sagen : Guten Tag Astrid, Gästin klingt auch in unseren Ohren ungewohnt, steht aber als feminines Pendant zu Gast im Duden. Im Allgemeinen wird das Wort Gast bzw. Gäste als geschlechtsneutraler Oberbegriff empfunden, vergleichbar dem Wort Person.
Ist Kolleg * innen richtig
Zwar kommt es in Texten immer häufiger vor, dass mit Sonderzeichen gegendert wird. Doch diese Formen sind falsch, da sie nicht die Regeln der deutschen Sprache befolgen: ✗ Kolleg*innen, Kolleg:in bzw. Kolleg:innen, Kollegen:innen, Kolleg/innen, KollegInnen, …
Die männliche Mehrzahl lautet «Kollegen», die weibliche «Kolleginnen». Wenn wir den Schrägstrich nehmen, müssten wir also «Kollegen/-innen» schreiben – was natürlich falsch ist.Doppelnennung: “Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen”
Mit einer Anrede wie “Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter” oder “Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen” sprechen Sie beide Geschlechter gesondert an. Das ist aus unserer Sicht die eleganteste und beste Lösung für eine gendergerechte Ansprache.
Wie schreibt man Schüler * innen : Genderstile
Scrolle weiter | Singular | Plural |
---|---|---|
Neutral | Schulkinder Kinder Jugendliche die Klasse Klassenmitglied | Lernende Beschulte |
Doppelnennung | ein Schüler oder eine Schülerin Schüler/Schülerin | Schüler und Schülerinnen Schüler/Schülerinnen |
Schrägstrich | Schüler/-in | Schüler/-innen |
Gendersternchen | Schüler*in | Schüler*innen |