Antwort Wie hoch war der Strompreis vor 10 Jahren? Weitere Antworten – Was kostete Strom 2010
Was ist der Strompreis und was beeinflusst ihn
Jahr | Strompreis in ct/kWh | Steuern, Abgaben, Umlagen (ct/kWh) |
---|---|---|
1998 | 17,11 | 4,07 |
2010 | 23,69 | 9,67 |
2011 | 25,23 | 11,30 |
2012 | 25,89 | 11,59 |
Der Strompreis in den letzten 10 Jahren (zwischen 2010 und 2020) ist – bis auf kleine Ausreißer 2013, 2015 und 2016 – kontinuierlich gestiegen. Lag er 2010 noch bei durchschnittlich 23,69 ct/kWh (Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh), liegt er zu Beginn des Jahres 2020 bereits bei 31,37 ct/kWh.Im Jahr 2021 kostete eine Kilowattstunde (kWh) Strom in Deutschland durchschnittlich 32 Cent. Im vergangenen Jahr waren es bereits fast 46 Cent. Innerhalb von zwei Jahren ist der Strompreis um die 42 Prozent teurer geworden.
Was kostet 1 kWh Strom 2017 : Der durchschnittliche Strompreis für Privathaushalte ist seit der Jahrtausendwende von 13,94 auf 29,16 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung von 109% beziehungsweise 6% pro Jahr.
Was kostet 1 kWh Strom 2012
Im Ergebnis trägt die Gesellschaft im Jahr 2012 bei einer Kilowattstunde Windstrom ungerechnet Kosten von 8,1 Cent und bei Wasserstrom 7,6 Cent.
Was kostet 1 kWh Strom 2015 : Industrie und Gewerbe in Deutschland bezahlten 2015 je nach Verbrauch bis zu 8,5 Prozent weniger für ihren Gasbezug als 2014. Im Industriesektor zahlten die größten Verbraucher den niedrigsten Preis mit 2,89 ct/kWh, kleine und mittlere Industrieunternehmen zahlten bis zu 4,79 ct/kWh.
Erlöse aus dem Stromabsatz nach Abnehmern
Jahr | Insgesamt | nachrichtlich: Haushaltskunden |
---|---|---|
Cent/Kilowattstunde | ||
2016 | 16,06 | 24,11 |
2017 | 16,27 | 24,15 |
2018 | 17,22 | 24,40 |
Die Experten wollten sich nicht festlegen. Anders unser Gastautor Lars Waldmann von ew-con. Trotz Netzkosten könnte der Verbraucherstompreis im Jahr 2030 wieder zwischen 23 und 27 Cent pro Kilowattstunde liegen.
Wie hat sich der Strompreis in den letzten 20 Jahren entwickelt
Der Blick in den Rückspiegel der Strompreisentwicklung der letzten 20 Jahre zeigt eine durchschnittliche Preissteigerung von 4%. Mal mehr, mal weniger in den einzelnen Jahren, doch die Entwicklung von 2000 bis 2020 erbrachte nun mal diese Steigerung im langjährigen Mittel.Im Jahr 2018 kostete eine Kilowattstunde (kWh) Strom in Deutschland durchschnittlich 29,42 Cent. Im Vergleich zum Vorjahr (29,2 Cent) ist der Strompreis damit um 0,9 Prozent teurer geworden. Die Preiserhöhung folgt dem Trend: In den vergangenen 15 Jahren ist der Strompreis um ganze 81 Prozent angestiegen.In der weniger stromintensiven Industrie (Verbrauch 2.000 bis 20.000 MWh pro Jahr) mussten 2014 in Deutschland knapp 13,8 ct/kWh bezahlt werden. Das ist etwa 19 Prozent mehr als der Durchschnittspreis der Eurozone (11,6 ct/kWh).
Die Strompreise für Neukunden liegen aktuell bei rund 27 Cent pro Kilowattstunde (kWh) brutto. Dieser durchschnittliche Strompreis bezieht sich auf einen Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh bei Neuabschluss (Stand: 24.04.2024).
Was kostet 1 kWh Strom 2016 : Noch vor wenigen Jahren drohte die EEG-Umlage aus dem Ruder zu laufen. Dank der Reform des EEG im Jahr 2014 ist es jedoch gelungen, sie zu stabilisieren. 2016 bleibt sie fast unverändert: Seit Anfang des Jahres zahlen Verbraucher 6,35 Cent pro kWh – statt 6,17 Cent pro kWh im Jahr 2015.
Wird der Strom 2024 wieder billiger : Die guten Nachrichten zur Strompreisentwicklung 2024 zuerst. Die Strompreise sind in Deutschland deutlich gesunken. Der Strompreis lag Anfang 2024 bei 25,9 Cent pro kWh für Neukunden und auch für Bestandskunden zeigt sich der Trend bei der Entwicklung der Strompreise 2024 weiterhin abnehmend [35,4 Cent|kWh].
Wird der Strom 2024 noch teurer
106 Anbieter sind bundesweit von den Änderungen betroffen. Laut dem Vergleichsportal Verivox wird ein Haushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden im Jahr 2024 etwa 137 Euro mehr für Strom ausgeben müssen. Diese Kosten belasten insbesondere Privathaushalte.
Eine Berechnung des Bundeswirtschaftsministeriums von 2023 geht davon aus, dass der Strompreis 2024 und 2025 bei etwa 37 Cent pro Kilowattstunde liegen wird, ehe er bis 2042 auf ungefähr 40 ct/kWh ansteigt. Inflationsbereinigt wäre dies sogar gleichbedeutend mit einer leichten Preisminderung.Die Prognose für 2024 geht von einem deutlich höheren Wert, 133,9 aus und für 2025 dann wieder mit einem Rückgang auf 124,1 Euro/MWh. Tab. 5: Strompreis Jahresdurchschnittswerte in Euro/MWh (Phelix) 2023 – 2025.
Wird Strom in Zukunft wieder billiger : Energie wird billiger, für die meisten Kunden: Die Strompreise sinken Anfang 2024 voraussichtlich um 13 Prozent, auch beim Gas weist die Preiskurve nach unten. 2 Min. Wegen sinkender Großhandelspreise können sich Millionen Verbrauchende in ganz Deutschland im kommenden Jahr auf sinkende Strom- und Gaspreise einstellen.