Antwort Wie hoch ist der Eigenverbrauch einer PV-Anlage mit Wärmepumpe? Weitere Antworten – Wie viel Prozent Eigenverbrauch bei Photovoltaik mit Wärmepumpe

Wie hoch ist der Eigenverbrauch einer PV-Anlage mit Wärmepumpe?
Eine PV-Anlage deckt je nach Energiestandard des Gebäudes etwa 25 bis 35 Prozent des Energieverbrauchs der Wärmepumpe, mit einem intelligenten Energie-Management-System lassen sich die Werte auf bis zu 50 Prozent steigern.Kommt eine Wärmepumpe dazu, sollte die PV-Anlage eine Leistung von 10–12 kWp haben. Grundsätzlich gilt, dass sowohl die Größe der Wärmepumpe als auch die Größe der Photovoltaikanlage für jeden Haushalt individuell geplant werden muss.Eine Warmwasser-Wärmepumpe kann sich daher insbesondere dann lohnen, wenn du den dafür benötigten Strom mit deiner Solaranlage erzeugst. Das liegt daran, dass du in diesem Fall den Großteil des Stroms, der für den Betrieb deiner Wärmepumpe benötigt wird, nicht aus dem öffentlichen Netz beziehen musst.

Wie lange reicht ein 10 KW Speicher mit Wärmepumpe : Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts liegt laut Vergleichsportalen bei 2.500 kWh pro Jahr. Basierend auf 365 Tagen sind das rund 6,85 kWh pro Tag. Ein voller Speicher mit einer optimalen Leistung von 10 kWh hält demnach gut eineinhalb Tage, wenn man alles so verbraucht wie gewohnt.

Welcher Eigenverbrauch ist realistisch

Welcher Eigenverbrauch ist realistisch Ein Eigenverbrauch von bis zu 70 % gilt als realistisch – allerdings nur in Kombination mit einem Speicher. Wir vergleichen den Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad einer dreiköpfigen Familie mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh.

Wie viel kWh Strom Einfamilienhaus mit Wärmepumpe : Hauptfaktoren sind der Gesamtwärmebedarf und die JAZ. Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh.

Bei PV mit Wärmepumpe und Speicher ist im EFH Autarkiegrad von bis zu 70 Prozent möglich. Einfamilienhausbesitzer, die PV-Anlage, Wärmepumpe und Stromspeicher verknüpfen, können einen Autarkiegrad von bis zu 70 Prozent erzielen.

Anzahl der zusätzlichen Solarkollektoren für die vollelektrische Wärmepumpe. Bei der vollelektrischen Wärmepumpe ist es sinnvoll, mindestens 7 bis 9 (zusätzliche) Solarkollektoren zu installieren. Damit ist im Grunde sichergestellt, dass der höhere Strombedarf vollständig kompensiert wird.

Wie viel kWp brauche ich für Einfamilienhaus mit Wärmepumpe

Wie viel PV mit Wärmepumpe Ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe benötigt eine PV-Anlage mit rund 8 bis 9 kWp Leistung.Ein Eigenverbrauch von bis zu 70 % gilt als realistisch – allerdings nur in Kombination mit einem Speicher. Wir vergleichen den Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad einer dreiköpfigen Familie mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh.Fazit: Je intensiver der von der PV-Anlage erzeugte Solarstrom für den Eigenverbrauch genutzt wird, desto lohnenswerter ist die Investition. Aktuell erreichen die meisten Haushalte bei der Nutzung von Photovoltaik nur einen Eigenverbrauch von etwa 25–35 %.

Der Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe hängt stark von ihrer Leistung ab. Geht man zum Beispiel von einer Wärmepumpe mit 12 Kilowatt (kW) Leistung aus, so dürfte der zu erwartende jährliche Stromverbrauch bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern (qm) zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.

Welche Leistung Wärmepumpe bei 20000 kWh Gasverbrauch : Preisunterschied von 39 Prozent. Wer eine effizient arbeitende Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 habe, benötige für die Bereitstellung von 20.000 kWh Wärme insgesamt 5.000 kWh Wärmepumpenstrom.

Wie viel kWh verbraucht ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe im Jahr : Stromverbrauch verschiedener Wärmepumpen

Wärmepumpe Jahresarbeitszahl Stromverbrauch pro Jahr im Einfamilienhaus
Luft-Wasser-Wärmepumpe 3.5 5'700 kWh
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdkollektoren) 4 5'000 kWh
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdsonde) 4.5 4'400 kWh
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 5 4'000 kWh

Wie kann man eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren

Die Wärmepumpe an die Photovoltaikanlage anschließen

Produziert eine PV-Anlage einen Stromüberschuss, wird die Wärmepumpe mit kostenloser Antriebsenergie versorgt. Sie nutzt also nur den Strom, der aktuell nicht im Haus benötigt wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Wärmepumpe an das Hausstromnetz angeschlossen ist.

Bei PV-Anlagen liegt der durchschnittliche Eigenverbrauch zwischen 25 und 35 Prozent. Allerdings kann die Eigennutzung des Solarstroms durch den Betrieb einer Wärmepumpe, eines Elektroautos sowie die Nutzung eines Batteriespeichers erhöht werden.Aktuell gibt es bei einer Leistung bis zu zehn Kilowattpeak (kWp) nur noch rund sieben Cent je Kilowattstunde aus der eigenen PV-Anlage – beim Eigenverbrauch könnte man dagegen mit 32,16 Cent kalkulieren, die man je Kilowattstunde nicht ausgeben muss. So hoch lag 2021 laut BDEW der durchschnittliche Strompreis.

Warum Stromverbrauch trotz PV-Anlage : Antwort von ENERGIE-FACHBERATER

Scheint die Sonne nicht oder reduzieren Wolken die solare Einstrahlung, generiert die Photovoltaikanlage weniger Strom. Um den Bedarf im Haus dennoch decken zu können, kommt die elektrische Energie dann aus dem öffentlichen Netz.