Antwort Wie begrüßt man per Mail? Weitere Antworten – Wie schreibt man eine E-Mail Begrüßung

Wie begrüßt man per Mail?
In geschäftlichen E-Mails ist es üblich, eine formale Anrede zu wählen, wie „Sehr geehrte(r) Herr/Frau“. In informellen E-Mails an Kollegen oder bekannte Empfänger kann eine persönlichere Anrede verwendet werden, wie „Liebe(r) Peter“.Eine persönliche Begrüßung ist wichtig, insbesondere bei formellen E-Mails. „Hallo Herr*Frau [Nachname]“ ist in der Regel die bessere Wahl für professionelle, „kalte“ und offizielle E-Mails. Wenn Sie jemanden etwas besser kennen oder die Unternehmenskultur es erlaubt, können Sie auch „Hallo [Vorname]“ schreiben.Prinzipiell ist man mit dem klassischen „Sehr geehrte/r…“ immer auf der sicheren Seite. Abstufungen wie etwa „Guten Tag“ oder „Liebe…“ wären für gut bekannte Empfänger akzeptabel. Ein informelles „Hallo“ sollte ausschließlich für Kollegen oder Freunde verwendet werden. Namen verwenden.

Was kann man zur Begrüßung schreiben : Grußformeln zur Begrüßung

Grußformel Verwendung (Mündlich / Schriftlich)
Sehr geehrte Damen und Herren nur schriftlich
Sehr geehrter Herr X / Sehr geehrte Frau X nur schriftlich
Guten Tag Herr X / Frau X mündlich und schriftlich
Guten Tag (+ Vodername) mündlich und schriftlich

Welche Anrede statt Hallo

Von „Sehr geehrte/r Frau/Herr" über „Hallo Frau/Herr" bis hin zu „Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen" ist alles möglich. Die Auswahl der passenden Anrede ist nicht immer einfach, denn sie ist abhängig von Situation, Empfangenden und dem Verhältnis, das Sie zu Ihrem Adressaten oder Ihrer Adressatin pflegen.

Was kann man statt Hallo zusammen sagen : Alternativen zu „Hallo zusammen“

In einem sehr formellen Kontext eignet sich „Sehr geehrte Damen und Herren“ am besten. Bei einer Nachricht an Arbeitskollegen oder Freunde reicht eine lockere Ansprache, wie „Liebe Kolleginnen und Kollegen“, „Guten Morgen zusammen“, „Guten Tag zusammen“ oder auch „Guten Abend zusammen“.

Jemanden so zu adressieren ist korrekt und signalisiert Ernsthaftigkeit und Zurückhaltung. Guten Tag/Guten Abend: Sehr geehrte(r) wird aber von manchen Leuten als altmodisch oder störend steif empfunden, gerade in E-Mails. Abhilfe schaffen dann die neutraleren Formen Guten Tag oder Guten Abend, gefolgt vom Nachnamen.

Formulierungen für die Anrede in Geschäftsmails

  1. Sehr geehrte/r Herr/Frau (förmlicher Erstkontakt)
  2. Sehr geehrte Damen und Herren (wenn der Adressat nicht bekannt ist)
  3. Liebe/r Herr/Frau (wenn man sich schon näher kennt oder bei lockerem Erstkontakt)
  4. Hallo Frau/Herr (etwas salopp und weniger förmlich)

Was für eine nette Begrüßung

Hallo! / Hi! / Hey! / Hallöchen! / Na (, du) / Moinsen! (norddt.) / Servus! (süddt.) Diese Routineformeln sind informell.Formelle deutsche Grußformeln und Verabschiedungen

Deutscher Ausdruck Verwendung
Guten Morgen. Wird von früh morgens bis etwa 10 Uhr vormittags verwendet
Guten Tag. Wird vom späten Vormittag bis 18:00 Uhr verwendet
Guten Abend. Verwendung ab 18:00 Uhr
Gute Nacht. Verabschiedung für den späten Abend

Besteht bereits ein persönliches, vertrautes Verhältnis zur Empfängerin/zum Empfänger, ist die Verwendung der Form „Liebe/r Frau/Herr …“ durchaus in Ordnung und gilt als respektvoll, insbesondere wenn bereits eine langjährige Beziehung besteht. Besonders jüngere Personen verwenden Anreden wie „Hey“ oder „Hi“.

Hallo! / Hi! / Hey! / Hallöchen! / Na (, du) / Moinsen! (norddt.) / Servus! (süddt.)

Kann man eine E Mail mit Guten Tag beginnen : Schreiben Sie lieber „Guten Tag Herr/Frau“ – das ist lebendiger und freundlicher zugleich. Die Anrede „Guten Tag allerseits“ hat sich als Ersatz für „Sehr geehrte Damen und Herren (noch) nicht durchgesetzt, findet aber immer mehr Freunde.

Kann man eine Mail mit ich anfangen : Was den ersten Satz einer E-Mail angeht, unterscheiden sich die Ratschläge der Experten. Manche raten strikt davon ab, mit „ich“ zu beginnen, um nicht egozentrisch zu wirken. In einigen Fällen mag das sinnvoll sein – oft ist es aber schlicht unpraktisch.

Wie schreibe ich eine seriöse E-Mail

E-Mail kommunizieren möchten, sollten Sie folgende Regeln beachten:

  1. Verwenden Sie eine „seriöse” E-Mail-Adresse.
  2. Formulieren Sie einen sinnvollen Betreff.
  3. Beginnen Sie immer mit einer.
  4. Fassen Sie sich kurz.
  5. Verwenden Sie Höflichkeitsformen.
  6. Verzichten Sie auf Emoticons.
  7. Beenden Sie Ihre E-Mail mit Schlussformeln.


Lustige Begrüßungen: Alternativen zu "Guten Tag"

  1. Cello.
  2. Moingiorno.
  3. Good Morning in the Morning.
  4. Hallöchen mit Öchen.
  5. Guten Tacho.
  6. Tuten Gag.
  7. Grüßli Müsli.
  8. Hallöchen und söchen.
  • Gude!
  • Glück auf!
  • Moin(sen) / Moin moin!
  • Salü!
  • Servus/Sers!
  • Tagchen / Tach auch!

Was ist die beste Begrüßung : Formelle deutsche Grußformeln und Verabschiedungen

Deutscher Ausdruck Verwendung
Guten Morgen. Wird von früh morgens bis etwa 10 Uhr vormittags verwendet
Guten Tag. Wird vom späten Vormittag bis 18:00 Uhr verwendet
Guten Abend. Verwendung ab 18:00 Uhr
Gute Nacht. Verabschiedung für den späten Abend