Antwort Wie archiviert man am besten Fotos? Weitere Antworten – Wie Bilder am besten archivieren
Lege dafür auf deinem PC Ordner in chronologischer Reihenfolge an und verschiebe die Bilder aus allen Quellen in die dementsprechenden Ordner. Benenne die Ordner am besten nicht nur mit dem Datum, sondern gib dem Namen zusätzlich ein Thema oder einen Ort.Das beliebteste Speichermedium bei Fotografen ist die SSD (Solid State Drive), da sie auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. SSDs sind außerdem schneller als herkömmliche Festplatten, wodurch die Effizienz deines Arbeitsablaufs erhöht wird.Die optimale Umgebung für die Lagerung von Fotos
Die optimale Temperatur für die Lagerung von Fotos liegt zwischen 15 und 20 Grad Celsius, und die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 30 % und 40 % liegen. Vermeide den Keller und den Dachboden, da die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen hier am größten sind.
In welchem Format Fotos archivieren : Das bekannte Dateiformat JPG (JPEG) scheint auf den erste Blick das ideale Format für eine langfristige Datensicherung zu sein.
Wo speichert man am besten Fotos vom Handy
Der beste Cloud-Speicher für Fotos ist iCloud, gefolgt von Dropbox, Google Drive und OneDrive.
Sollte man Bilder in Cloud Speichern : Festplatten oder Clouds sind zum Speichern der Bilder nicht ideal. Festplatten gehen kaputt, Clouds können gehackt werden. Wer lange etwas von seinen Fotos haben will, sollte verschiedene Speichermöglichkeiten kombinieren.
Lebensdauer von Speichermedien
Je nach Datenträger unterscheidet sich die Haltbarkeitsdauer allerdings erheblich. Während die Daten auf Festplatten nach ca. 5 bis 10 Jahre verfallen, bleiben Daten auf professionell gepressten DVDs und BDs bis zu 90 Jahre lesbar.
10 Jahre
USB-Sticks und SD-Karten halten in der Regel ca. 10 Jahre oder länger. Datenträger, die lediglich zur Archivierung von digitalen Bildern genutzt werden, sind besonders langlebig. Je seltener die Daten auf dem Stick überschrieben werden, desto länger hält er.
Wohin mit den vielen Fotos
Wohin mit den viel zu vielen Fotos
- Aufräumen. Bilder in thematische oder chronologische Ordner packen.
- Fotowand. Gestalte die schönsten und besten Fotos als Fotowand.
- Das Poster.
- Der Fotoroman.
- Löschen.
- Auslagern.
Welche Möglichkeiten gibt es, um (digitale) Bilder zu archivieren
- Fotoalbum. Der Klassiker unter den Bildarchiven.
- Lokal auf dem Computer. Du solltest regelmäßig deine gemachten Fotos von deiner Kamera oder deinem Handy auf deinen PC verschieben.
- Externe physische Datenträger.
- Cloud-Lösungen.
Für Fotos, die Sie archivieren, gilt Folgendes: Sie sind weiterhin in den Alben, denen sie hinzugefügt wurden, in Suchergebnissen und in den Ordnern auf Ihrem Smartphone vorhanden. Sie werden nicht zum Erstellen von Highlights-Videos oder Animationen verwendet.
Festplatten oder Clouds sind zum Speichern der Bilder nicht ideal. Festplatten gehen kaputt, Clouds können gehackt werden. Wer lange etwas von seinen Fotos haben will, sollte verschiedene Speichermöglichkeiten kombinieren.
Wie lange bleiben Fotos in der Cloud : Auf Anfrage teilt Apple ZEIT ONLINE mit, dass es bis zu 40 Tage dauern kann, bis ein Foto dauerhaft von den iCloud-Servern gelöscht wird, wenn der Nutzer die Funktion iCloud-Fotos aktiviert hat.
Welche Nachteile hat das Speichern in der Cloud : Die Nachteile
Ist die Verbindung zum Cloud-Speicher langsam oder bricht sogar ab, kann das sehr nervenaufreibend sein. Zudem können Daten in der Cloud nicht aktualisiert werden.
Welches Medium für Langzeitarchivierung
Spezielles Archivpapier nach DIN ISO 9796 garantiert bei korrekter Lagergerung eine Haltbarkeit von mindestens 200 Jahre und ist daher bestens für die Langzeitarchivierung geeignet.
Haltbarkeit von Speichermedien – Eine Zusammenfassung
Medium | Haltbarkeit |
---|---|
USB-Stick | 10 – 30 Jahre |
SD-Karte | 10 – 30 Jahre |
Festplatten | |
HDD-Festplatten | 3 – 5 Jahre |
USB-Sticks und SD-Karten halten in der Regel ca. 10 Jahre oder länger. Datenträger, die lediglich zur Archivierung von digitalen Bildern genutzt werden, sind besonders langlebig. Je seltener die Daten auf dem Stick überschrieben werden, desto länger hält er.
Was ist die beste Cloud für Fotos : Wer einen kostenlosen Cloud-Speicher für Fotos mit besonders großem Speichervolumen sucht, hält sich an Google Drive mit 15 GB oder Mega mit 20 GB. In Google Drive sind zudem weitere Google-Dienste wie Google Fotos, Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen integriert.