Antwort Wie alt kann ein Axolotl werden? Weitere Antworten – Wie alt wird ein Axolotl im Aquarium
Bei artgerechter Haltung können Axolotl erstaunlich alt werden: Im Durchschnitt liegt die Lebenserwartung bei etwa 15 Jahren. Es sind sogar Tiere bekannt, die das methusalemische Axolotl-Alter 25 erreicht haben. Das Mindestalter liegt bei etwa acht bis zehn Jahren.Der älteste bekannte Axolotl lebte in einem Aquarium in Japan und erreichte das stolze Alter von 25 Jahren. Dies ist allerdings eine Ausnahme, die meisten Axolotl werden in Gefangenschaft nicht älter als 15 Jahre.Natürliche Feinde
Früher hatten Axolotl keine natürlichen Feinde. Doch durch uns Menschen wurden im Xochimilco-See asiatische Karpfen und afrikanische Buntbarsche eingeführt. Die Fische ernähren sich vom Nachwuchs der Axolotl. Außerdem fressen sie dieselben Beutetiere.
Was mögen Axolotl nicht : Für andere Tierarten hergestellte Fertigfutter wie Welstabletten oder Schildkrötenfutter eignen sich nicht, um einen Axolotl artgerecht zu versorgen und sollten daher nicht verfüttert werden.
Wie viel kostet ein echter Axolotl
Ein Axolotl kostet in der Anschaffung je nach Alter etwa 20 bis 30 Euro. Für das Aquarium solltest du je nach Größe zwischen 100 und 250 Euro einplanen. Die laufenden Kosten für Lebendfutter, Vitamine oder Pellets können bei bis zu 200 Euro im Jahr liegen.
Wie viele Axolotl sollte man halten : Die Haltung von zwei oder drei Axolotl zusammen ist durchaus möglich. Wichtig ist jedoch, dass die Grundfläche des Aquariums ausreichend groß ist. Wer mehr als ein Axolotl halten will, sollte auch darauf achten, dass die Tiere in etwa die gleiche Größe haben.
Der Axolotl hat einen Körper wie ein Molch oder Salamander, einen seitlich abgeflachten Schwanz, ein großes Maul und wird etwa 20 bis 25 Zentimeter lang. Am Hals sitzen rechts und links Kiemenanhänge, die wie kleine Bäume aussehen. In der Natur ist er braun bis grau gefärbt und trägt dunkle Flecken.
Axolotl haben insgesamt einen sehr langsamen Stoffwechsel und müssen, wenn diese fast ausgewachsen sind, nur etwa alle zwei bis drei Tage gefüttert werden. Jungtiere sollten täglich gefüttert werden, bis sie etwa eine Größe von 15 cm erreicht haben.
Was tötet Axolotl
Sie sind passiv gegenüber dem Spieler, aber aggressiv gegenüber Tintenfischen, Lachs, Kabeljau, Kugelfischen, Tropenfische und Leuchttintenfischen. Wenn sie eine der genannten Kreaturen töten warten sie ca. 1-2 Minuten bis sie eine andere Kreatur angreifen.Axolotl sind vergleichsweise pflegeleichte Haustiere und benötigen weder viel Futter noch Zuneigungsbekundungen. Allerdings muss die Haltung sehr gut vorbereitet werden, man benötigt spezielles Equipment für ein Kaltwasseraquarium und sollte sich vor der Anschaffung intensiv mit den Bedürfnissen der Tiere befassen.Axolotl sind sehr exotische Aquarienbewohner, erfreuen sich allerdings einer immer größer werdenden Beliebtheit unter Aquarianern. Die Axolotl Haltung ist relativ einfach, einige Dinge gibt es jedoch zu beachten. Ganz wichtig ist es, Axolotl nur mit Artgenossen zu halten.
Rinder-, Schweine-, oder Geflügelfleisch sollte man ebenfalls nicht verfüttern. Kein Axolotl fängt eine Kuh auf der Weide. Das Verdauungssystem der Axolotl ist aus diesem Grund für Fleisch von Warmblütigen Tieren nicht ausgelegt. Fischfutter sollte man nicht verfüttern.
Warum darf man Axolotl nicht anfassen : Für die Haltung von Axolotl zu Hause bedeutet das auch: Selbst nach Jahren gewöhnen sich Axolotl – wie andere Amphibien und Reptilien auch – nicht an uns Menschen. Diese von Natur aus ungewohnte Nähe löst Stress bei den Tieren aus – darum sollte man sie auch auf keinen Fall anfassen oder auf die Hand nehmen.
Sollte man Axolotl zu zweit halten : Ganz wichtig ist es, Axolotl nur mit Artgenossen zu halten. Die Vergesellschaftung mit anderen Tieren ist nicht ratsam, da die Amphibien diese immer als Futter ansehen werden. Trotz ihrer Beine sind Axolotl reine im Wasser lebende Tiere, weshalb ihre Behausung komplett mit Wasser befüllt werden kann.