Antwort Wer hat das Lied Am Tag, als Conny Kramer starb? Weitere Antworten – Wer hat das Lied geschrieben Am Tag, als Conny Kramer starb

Wer hat das Lied Am Tag, als Conny Kramer starb?
Hans-Ulrich Weigel

1972 hatte die 15-jährige Sängerin Juliane Werding mit dem Lied Am Tag, als Conny Kramer starb, das sich mit Drogensucht befasst, einen Nummer-eins-Hit in Deutschland, der sich 14 Wochen in den Top-Ten hielt und sich über eine Million Mal verkaufte. Hans-Ulrich Weigel verfasste den Text.Conny Kramer ist ein Pseudonym. Aber den Jungen, um den es in dem Song geht, gab es wirklich. Es war ein Freund von der damals 15-jährigen Juliane Werding, mit dem sie in Essens Straßen Musik gemacht hatte, wie die Sängerin auf ihrer Website selbst bekannt gibt.Am Tag, als Conny Kramer starb, erklangen alle Glocken, „All the bells were ringin'“. Das Original stammt vom kanadischen Musiker Robbie Robertson, der zu der legendären Rockgruppe namens The Band gehörte, die eine Zeit lang mit Bob Dylan unterwegs war, in dessen kreativster Phase Mitte der 60er Jahre.

Was war das erste Lied von Juliane Werding : Am 19. Juni 1971 folgte der erste Auftritt im Talentschuppen mit dem Lied Das Schilf. Bereits vor der Sendung erhielt sie ihren ersten Plattenvertrag. Der Durchbruch gelang ihr im Frühjahr 1972 mit der Veröffentlichung von Am Tag, als Conny Kramer starb auf Hansa.

Wann erschien das Lied Am Tag, als Conny Kramer starb

Mit dem Hit „Am Tag, als Conny Kramer starb“, dem ersten Antidrogensong, gelang der Liedermacherin Juliane Werding im Jahr 1972 der Durchbruch.

Wann kam das Lied Conny Kramer raus : Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Frühjahr 1972 mit der Veröffentlichung von Am Tag, als Conny Kramer starb auf Hansa.

Juliane Werding ‐ Steckbrief

Name Juliane Werding
Geburtstag 19.07.1956
Sternzeichen Krebs
Geburtsort Essen / Nordrhein-Westfalen
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland


1973 hat Reinhard Mey seinen Flugschein beim Verein Motorfluggruppe Wilhelmshaven-Friesland gemacht. Dort entstand auch sein Kult-Song "Über den Wolken" – zum großen Stolz der Vereinsmitglieder.

Wie ist das Lied über den Wolken entstanden

Das Lied beschreibt die Wahrnehmung und Gedanken eines Protagonisten, der auf einem Flugplatz einem Flugzeug beim Abheben zusieht und gerne mitgeflogen wäre. Es wurde inspiriert von Meys Beobachtungen am Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel, an dem er seine Fluglizenz erwarb.Michael KunzeStimmen im Wind / TexterDieser Song erzählt aus der Sicht eines Soldaten der Konföderiertenarmee die letzte Nacht des amerikanischen Bürgerkriegs nach, in der die Südstaaten (Old Dixie) ihre Niederlage erlebten. Die düsteren Strapazen des Krieges sind hier im Vordergrund, auch wenn der Song aus der Sicht eines Südstaatlers erzählt wird.

Mit dem Hit „Am Tag, als Conny Kramer starb“, dem ersten Antidrogensong, gelang der Liedermacherin Juliane Werding im Jahr 1972 der Durchbruch.

Wie entstand das Lied über den Wolken : Der Erfolg von "Über den Wolken" kam überraschend

Das Lied handelt vom Flugplatz Wilhelmshaven-Mariensiel, wo Reinhard Mey seine Fluglizenz erwarb. Er schrieb es 1974 für sich selbst. Es war nur ein Titel unter mehreren auf einer Langspielplatte.

Wer singt den Titel über den Wolken : Gute Nacht, FreundeNein, meine Söhne geb’ ich nichtÜber den WolkenSei wachsamLass nun ruhig los das RuderZeit zu leben
Reinhard Mey/Titel

Ist über den Wolken ein Volkslied

Für den Regisseur Christian Petzold ist es „das einzige gute deutsche Volkslied“. Es erzähle, „dass wir Deutschen nur über den Wolken frei atmen können, nicht auf Erden, nicht auf dem ‚nassen Asphalt' dieses Songs“.

1973 hat Reinhard Mey seinen Flugschein beim Verein Motorfluggruppe Wilhelmshaven-Friesland gemacht. Dort entstand auch sein Kult-Song "Über den Wolken" – zum großen Stolz der Vereinsmitglieder.Der Abenteuerfilm, der in der unberührten Wildnis der kanadischen Provinz British Columbia gedreht wurde, erzählt die ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen einem ungehobelten Fallensteller und einem stummen Waisenmädchen.

Wo ist Dixie : Dixieland oder kurz Dixie ist ein gebräuchliches Synonym für die Südstaaten der USA.