Antwort Welcher Porsche hat noch einen Saugmotor? Weitere Antworten – Welcher Porsche ist ein Sauger

Welcher Porsche hat noch einen Saugmotor?
Mit dem Triebwerk des neuen 911 GT3 RS läuft der vier Liter große Sechszylinder-Saugmotor von Porsche zu Höchstform auf. Der Boxermotor leistet 15 kW (20 PS) mehr als im Vorgängermodell und als im aktuellen 911 GT3.911 Speedster

Der Zweisitzer ist nicht nur das letzte Derivat der Generation 991, sondern jetzt auch das letzte gefertigte Modell.Ein paar Sportler mit Sauger gibt es noch

Audi schwimmt mit dem R8 V10 gegen den Strom. Auch Toyota, Subaru und Mazda stemmen sich mit GT86, BRZ und MX-5 weiterhin gegen den Turbo-Trend. Lamborghini bietet Huracán und Aventador S ausschließlich mit kräftigen Saugern an.

Welche Autos haben noch einen Saugmotor : 10 moderne Klassiker mit Saugmotor und Handschaltung aus dem Classic Driver Markt

  • 2006 Audi RS 4 – 4.2 V8 quattro.
  • 2006 Porsche 911 GT3 – 997 GT3 Clubsport.
  • 2006 BMW Z4 – M Coupe.
  • 1988 Lancia Thema – 8.32 – SOLD.
  • 2001 Alfa Romeo GTV – 3000 V6 24v.
  • 2016 Porsche Boxster – Spyder/Like new !!
  • 2000 Maserati 3200 – Manual.

Welche Porsche haben Saugmotoren

Der Allmächtige: Porsche 911 S/T und GT3

Der 911 ist nicht ohne Grund der beliebteste Sportwagen – für Idealisten vor allem mit Saugmotor und Handschaltung.

Welcher 911 ist der letzte Sauger : Als der letzte 911 Speedster auf den Markt kam, gab es die Modellgeneration 992 bereits. Das Sondermodell basiert dennoch auf dem 991.2. Das Coupé – Der Klassiker fährt mit geschlossenem Dach und zwei Türen vor. War schon immer so und wird wohl auch immer so sein.

Porsche 911 GT3 (991.2): So fährt der Sauger mit Handschalter (Technische Daten)

Mit einem Turbolader und ordentlich Druck am Kolben lassen sich die fehlenden Zylinder in Sachen Leistung kompensieren. Turbo-Motoren arbeiten effizienter als Saugmotoren, da sie eine höhere spezifische Leistung erreichen. Turbos dienen also nicht nur der reinen Leistungssteigerung.

Welche Autos sind unkaputtbar

Sieben Klassiker, die fast ewig halten

  • Audi 80 (B3) (1986 bis 1991)
  • BMW 5er (E34)
  • Mercedes 190 E (1982 bis 1993)
  • VW Golf IV (1997 bis 2003)
  • Mazda MX-5 (1. Generation) (1989 bis 1998)
  • Saab 900 (1978 bis 1994)
  • Volvo 740/760 (1982 bis 1992)

Der Begriff „Saugen“ bezog sich hier auf den Kraftstoff, der beim Vergasermotor durch die vorbeiströmende Luft aus einer Düse angesaugt, hingegen beim Einspritzmotor aktiv eingespritzt wird. Mit dem Aussterben der Vergasermotoren ab den 1990er Jahren wurde diese Unterscheidung überflüssig.Die meisten 8L haben um die 100Tkm runter, zumindest die in mein Budget passen. Bei 25Tkm bin ich aber schnell bei 200Tkm. Das Auto sollte aber schon mindesten 5 – 6Jahre halten.

Ebenfalls unter die Top-Ten mit mehr als 400.000 Kilometer im Schnitt schaffen es die Offroad-Legende Toyota Landcruiser – was besonders bemerkenswert ist für die Qualität der Japaner, denn solche Autos werden ja oft im Gelände hart rangenommen – und der Volvo 940.

Welche Automarke hat die langlebigsten Motoren : Keiner schlägt die Schweden – der Volvo V70 führt derzeit das Ranking an. Satte 82 Prozent aller angebotenen V70 haben 200.000 Kilometer oder mehr abgespult (Durchschnitt: 263.139). Auf Rang Zwei fährt die Mercedes E-Klasse (W210 / E 290).

Welche Autos halten über 400000 km : Ebenfalls unter die Top-Ten mit mehr als 400.000 Kilometer im Schnitt schaffen es die Offroad-Legende Toyota Landcruiser – was besonders bemerkenswert ist für die Qualität der Japaner, denn solche Autos werden ja oft im Gelände hart rangenommen – und der Volvo 940.