Antwort Welche Arten von Prognosen gibt es? Weitere Antworten – Was für Prognosen gibt es

Welche Arten von Prognosen gibt es?
Arten von Prognosen

Zu den quantitativen Prognosemethoden gehören die Extrapolation und die Trendprognose. Diese werden auch als Prognosen im engeren Sinn bezeichnet. Zu den qualitativen, auch als intuitiv bezeichneten Methoden zählen beispielsweise Delphi oder Szenario.Im Folgenden werden einige gängige Prognosemodelle vorgestellt:

  • Zersetzungsmodelle. Zersetzungsmodelle zerlegen oder unterteilen Zeitreihendaten in drei Komponenten:
  • Glättungsbasierte Modelle.
  • Regressionsbasierte Modelle.

Man unterscheidet dann: kurzfristige Prognosemethoden (Mittelwertprognosen, exponen-tielle Glättung etc.) mittelfristige Prognosen (Trendprognosen, u. a.) langfristige Prognosen (Expertenbefragungen, u. a.).

Was versteht man unter einer Prognose : Prognose f. '(wissenschaftlich begründete) Vorhersage des voraussichtlichen Verlaufs (besonders einer Krankheit, des Wetters), Darstellung des voraussichtlichen Ablaufs zukünftiger Prozesse oder Ereignisse in Natur, Gesellschaft, Wissenschaft und Technik', entlehnt (18.

Wann ist eine Prognose gut

Eine Prognose ist gut, wenn das Fehlermaß klein ist. Manchmal wird die Leistung jedoch auf die Genauigkeit und nicht auf den Grad des Fehlers ausgerichtet. In diesem Fall ist eine Vorhersage gut, wenn die Genauigkeit nahe bei 100 % liegt. Es gibt verschiedene Methoden zur Bewertung der Prognosegenauigkeit.

Was ist das Gegenteil einer Prognose : Die Szenario-Methode akzeptiert Unsicherheit im Gegensatz zu Prognosen. Normalerweise wird die Zukunft mit Hilfe von Prognosen betrachtet. Diese extrapolieren gegenwärtig sichtbare Trends in die Zukunft und leiten daraus ein Bild der Zukunft ab.

Prognose, Vorhersage einer zukünftigen Entwicklung aus gegenwärtigen Kriterien; dient im Gegensatz zur Diagnose der Vorhersage künftigen Verhaltens (Diagnostik, Klinische Diagnostik, Berufseignungsdiagnostik).

Ziel von statistischen Prognoseverfahren ist die Vorhersage von nicht eingetrete- nen Ereignissen bzw. von deren Auftrittswahrscheinlichkeit auf der Grundlage eines statistischen Modells und empirischer Daten.

Wie stelle ich eine Prognose auf

Klicken Sie auf der Registerkarte Daten in der Gruppe Prognose auf Prognoseblatt. Wählen Sie im Feld Prognosearbeitsblatt erstellen entweder ein Liniendiagramm oder ein Säulendiagramm für die visuelle Darstellung der Prognose aus. Wählen Sie im Feld Prognoseende ein Enddatum aus, und klicken Sie dann auf Erstellen.Eine Prognose ist aber eine Vorhersage und bezieht sich auf die Zukunft. Was aber in der Zukunft liegt ist nicht dem Beweis zugänglich und daher grundsätzlich keine Tatsachenbehauptung (das OLG Düsseldorf verweist dazu auf BGH, Urteil vom 25.11.1997, VI ZR 306/96, NJW 1998, 1123).