Antwort Was versteht man unter einer Retoure? Weitere Antworten – Was versteht man unter Retoure

Was versteht man unter einer Retoure?
Bei Retouren handelt es sich um die Rücksendung von Waren. Dabei sendet der Kunde etwas, das er zuvor erworben hat, zurück an den Verkäufer. Retouren dienen vor allem im E-Commerce zum Schutz des Kunden und als Vertrauensbasis einer gemeinsamen Geschäftsbeziehung.Per Definition ist eine Retoure die Rückgabe einer Ware an den Verkäufer, unabhängig von den Gründen. Diese Gründe spielen jedoch aus rechtlicher Sicht eine Rolle, denn je nach Anlass greifen hier unterschiedliche Regeln. Typische Gründe für die Retoure einer Ware sind: Die Ware ist beschädigt.Unter Retouren werden sämtliche Rücksendungen gebrauchter und ungebrauchter Güter verstanden. Eine Rücksendung bedeutet, dass das Produkt nicht gekauft wird. Obwohl die Ware verpackt, verschickt und wieder zurückgenommen worden ist erfolgt daraus kein Umsatz.

Wie funktioniert eine Rücksendung : Und so einfach geht's:

  1. Lege den Artikel unbedingt in der originalen Artikelverpackung in das Paket.
  2. Lege den Retourenschein bei.
  3. Klebe den Retourenaufkleber auf das verschlossene Paket.
  4. Anschließend musst Du nur noch das Paket beim nächsten Paketshop oder Paketbox abgeben.

Wie sende ich eine Retoure zurück

Sie haben Ware erhalten, die Sie zurückgeben wollen Dann gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Paket zurückzuschicken.

  1. Erklären Sie Ihren Widerruf.
  2. Verpacken Sie die Ware sorgfältig.
  3. Entfernen Sie für den Versand alle alten Marken und Strichcodes, bringen Sie das Rücksendeetikett außen an.
  4. Schicken Sie das Paket zurück.

Wann muss man Retoure bezahlen : Macht der Verbraucher im Fernabsatz von einem ihm zustehenden Widerrufsrecht Gebrauch, muss der Händler ihm neben dem Kaufpreis grundsätzlich auch die Kosten der Hinsendung erstatten, sofern diese vom Verbraucher bereits gezahlt wurden.

Sie haben Ware erhalten, die Sie zurückgeben wollen Dann gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Paket zurückzuschicken.

  • Erklären Sie Ihren Widerruf.
  • Verpacken Sie die Ware sorgfältig.
  • Entfernen Sie für den Versand alle alten Marken und Strichcodes, bringen Sie das Rücksendeetikett außen an.
  • Schicken Sie das Paket zurück.


Ist eine Ware zum Zeitpunkt der Übereignung an den Kunden mangelhaft, greift § 437 BGB. Der Kunde hat das Recht auf einen Umtausch gegen fehlerfreie Ware oder auf eine Reparatur. Erst wenn das nicht möglich ist, darf er den Kaufpreis zurückverlangen.

Wer trägt die Kosten für Rücksendung

Durch die Novellierung des Widerrufsrechts hat der Gesetzgeber auch die Regelung der Rücksendekosten geändert. Unabhängig von einer Wertgrenze legt das Gesetz nunmehr fest, dass die Kosten der Rücksendung der Käufer trägt. Allerdings muss der Verkäufer ihn rechtzeitig vor Vertragsabschluss darauf hingewiesen haben.Macht der Verbraucher im Fernabsatz von einem ihm zustehenden Widerrufsrecht Gebrauch, muss der Händler ihm neben dem Kaufpreis grundsätzlich auch die Kosten der Hinsendung erstatten, sofern diese vom Verbraucher bereits gezahlt wurden.Durch die Novellierung des Widerrufsrechts hat der Gesetzgeber auch die Regelung der Rücksendekosten geändert. Unabhängig von einer Wertgrenze legt das Gesetz nunmehr fest, dass die Kosten der Rücksendung der Käufer trägt. Allerdings muss der Verkäufer ihn rechtzeitig vor Vertragsabschluss darauf hingewiesen haben.

DHL Retoure als PDF

  1. 1. Retoure verpacken. Verpacken Sie Ihre Ware in einem stabilen Karton oder in der Originalverpackung für einen sicheren Versand.
  2. 2. Retourenlabel ausdrucken und aufkleben. Drucken Sie das PDF mit dem Retourenlabel aus.
  3. 3. Retoure abgeben.

Wer trägt die Kosten für eine Retoure : Durch die Novellierung des Widerrufsrechts hat der Gesetzgeber auch die Regelung der Rücksendekosten geändert. Unabhängig von einer Wertgrenze legt das Gesetz nunmehr fest, dass die Kosten der Rücksendung der Käufer trägt. Allerdings muss der Verkäufer ihn rechtzeitig vor Vertragsabschluss darauf hingewiesen haben.

Wer trägt die Kosten für die Rücksendung : Mit den Rücksendekosten sind die Kosten gemeint, die für die Rücksendung der Ware vom Verbraucher an den Händler im Rahmen des Widerrufsrechts anfallen. Diese Kosten sind nach der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie grundsätzlich vom Verbraucher zu tragen.

Was muss ich bei einer Rückgabe beachten

‎In Onlineshops haben Kunden grundsätzlich das Recht, die Ware bis zu 14 Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Sie als Händler müssen Ihre Kunden deutlich auf ihr Widerrufsrecht hinweisen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, aus Kulanz ein weitergehendes Umtausch- und Rückgaberecht zu gewähren.

Rückgabe

  • nur gegen Vorlage des Kassenbons oder der Rechnung,
  • zeitliche Befristung von beispielsweise 7, 14 oder 30 Tagen bis unbegrenzt ab Kaufdatum,
  • Ausschluss reduzierter Ware,
  • Ausschluss von Unterwäsche und Bademode aus hygienischen Gründen,
  • Ausschluss von Sonder- und Maßanfertigungen.

Die durchschnittlichen Kosten liegen demnach zwischen fünf und zehn Euro für jeden zurückgeschickten Artikel. Rücksendungen im Bereich Wohnen und Einrichtung sind mit 10 bis 20 Euro wegen ihrer Größe und des höheren Warenwertes besonders teurer.

Wann muss eine Rücksendung kostenfrei sein : Bei mangelhafter Ware muss der Online-Händler die Kosten der Rücksendung tragen. Grundsätzlich haben Kunden einen Anspruch darauf, dass die Ware zwei Jahre ab Kauf einwandfrei funktioniert. Treten in dieser Zeit Mängel auf, kann die Ware reklamiert werden.