Antwort Warum ACC? Weitere Antworten – Wann ist ACC sinnvoll

Warum ACC?
Unsere Empfehlung: Die Einnahme sollte im Allgemeinen vor 16.00 Uhr erfolgen. Bei einer abendlichen Einnahme kann es zu einem vermehrten Abhusten in der Nacht und in den frühen Morgenstunden kommen, was den erholsamen Schlaf beeinträchtigen kann. Bei empfindlichen Patienten ist eine Einnahme nach dem Essen sinnvoll.Die Behandlung mit ACC akut 600 mg Hustenlöser im Rahmen der Selbstmedikation führte zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Rund 89 Prozent der Teilnehmer beurteilten zu Beobachtungsende die schleimlösende Wirkung als gut bis sehr gut.Wirkt doppelt-antioxidativ und erleichtert so das Abhusten

Durch die doppelt-antioxidative Wirkung von Acetylcystein wird die erhöhte Menge an zähflüssigem Schleim reguliert, die Zilienbewegung verbessert und somit letztendlich das Abhusten des Schleims erleichtert.

Welche Wirkung hat ACC : ACC akut 600 Brausetabletten* 20 St. Der Wirkstoff Acetylcystein löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien. ACC® akut 600 mg Hustenlöser Brausetabletten mit Brombeer-Geschmack lösen sich schnell in Wasser auf und sind gut verträglich.

Ist ACC akut gut bei Bronchitis

Darüber hinaus reduziert die Einnahme von ACC® die Bildung von neuem Schleim. Denn bei einer akuten Bronchitis werden die Atemwege von schädlichen freien Radikalen überschwemmt, was zu einer erhöhten Produktion von Schleim führt. In solchen Fällen wirkt ACC® doppelt antioxidativ.

Ist ACC akut ein hustenstiller : 1. Deutschlands meistverkaufter Hustenlöser heißt ACC® *. Der Wirkstoff Acetylcystein löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien. ACC® akut 600 mg Hustenlöser Brausetabletten mit Brombeer-Geschmack lösen sich schnell in Wasser auf und sind gut verträglich.

Beste Schleimlöser im Ranking: Ihr persönlicher Spitzenreiter in unserer Rangliste.

  • GeloBronchial-Saft von GeloBronchial.
  • Kraft Kräuterauszug bio von kruut.
  • Tannenblut von Hübner.
  • ACC akut 600 von Hexal.
  • Atemkraft Sirup Vegan von Bärbel Drexel.


In der Erkältungszeit wird N-Acetylcystein (NAC, ACC) häufig zur Selbstmedikation bei erkältungsbedingtem Hustenreiz empfohlen, um das Abhusten zu erleichtern. Darüber hinaus werden dem Wirkstoff antioxidative und antiinflammatorische Eigenschaften zugeschrieben.

Was ist der beste schleimlöser für Bronchien

Beste Schleimlöser im Ranking: Ihr persönlicher Spitzenreiter in unserer Rangliste.

  • GeloBronchial-Saft von GeloBronchial.
  • Kraft Kräuterauszug bio von kruut.
  • Tannenblut von Hübner.
  • ACC akut 600 von Hexal.
  • Atemkraft Sirup Vegan von Bärbel Drexel.

Bei verschleimtem, erkältungsbedingtem Husten: ACC®

Deutschlands meistverkaufter Hustenlöser heißt ACC® *. ACC® entfaltet bei verschleimtem, erkältungsbedingtem Husten seinen Effekt. ACC® akut 600 mg Hustenlöser muss nur 1x täglich eingenommen werden, ist schnell löslich und gut verträglich.Neben der Behandlung der Grunderkrankung lässt sich der Husten durch verschiedene Maßnahmen lindern. Schleimlöser enthalten Wirkstoffe wie ACC und Ambroxol, die den zähen Schleim lösen und das Abhusten erleichtern. Sie wirken nur bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr optimal.

Die Testsieger bei ÖKO-TEST waren die Bronchipret TP Filmtabletten von Bionorica, die GeloMyrtol Forte Weichkapseln von Pohl-Boskamp und die Soledum Kapseln Forte von Casella-med. Außerdem bekam das Husten-Sirup von Wick Pharma die Bestnote.

Ist ACC ein guter schleimlöser : Sehr hilfreich, der Schleim hat sich schnell gelöst und ich konnte besser abhusten. wie gewohnt , alles gut.

Wer darf ACC akut nicht nehmen : ACC akut 600 mg Hustenlöser darf nicht ein- genommen werden, wenn Sie allergisch gegen Acetylcystein oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. ACC akut 600 mg Hustenlöser darf wegen des hohen Wirkstoffgehaltes nicht angewendet werden bei Kin- dern unter 14 Jahren.

Welche Nebenwirkungen hat ACC

Nebenwirkungen

  • Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Herzrasen.
  • Erbrechen, Durchfall, Mundschleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, Übelkeit.
  • allergische Reaktionen: Quaddelbildung, Juckreiz, Hautausschlag, Haut- und Schleimhautschwellungen.
  • Fieber.
  • Blutdrucksenkung.


Bei schweren Formen der chronischen Lungenerkrankung Asthma bronchiale fehlt ein bestimmtes Transportprotein, das zur Verdünnung des Lungensekrets beiträgt. Der Schleim bleibt trocken, löst sich nicht und kann die Atmung lebensgefährlich behindern.Beste Hustenstiller im Ranking: Ihr persönlicher Spitzenreiter in unserer Rangliste.

  • Pentoxyverin Saft von Silomat.
  • Hustenstiller von STILAXX.
  • pflanzlicher Schleimlöser von GeloMyrtol.
  • Mittel gegen Reizhusten von Emser.
  • Hustenstiller von Krewel Meuselbach GmbH.

Sollte man bei Reizhusten Hustenlöser nehmen : Es gibt mehrere Antworten, denn unterschiedliche Hustenarten bedürfen einer unterschiedlichen Behandlung. Wenn sich noch kein Schleim gebildet hat, macht es keinen Sinn, ein schleimlösendes Mittel zu nehmen. Ein Hustensaft bei Reizhusten ist also nicht wirklich sinnvoll.