Antwort Kann man im Sommer zu viel Lüften? Weitere Antworten – Warum im Sommer nicht Lüften

Kann man im Sommer zu viel Lüften?
Lüfte in den kühleren Stunden: Im Sommer ist es ratsam, in den frühen Morgen- und späten Abendstunden zu lüften, wenn die Aussentemperatur niedriger als die Innentemperatur ist. Vermeide das Lüften während der heissesten Stunden des Tages, da dadurch warme Luft in den Raum gelangen kann und die Raumtemperatur steigt.Im Sommer empfiehlt sich eine etwas längere Lüftung von 20 Minuten. In dieser Zeit findet ein ausreichender Luftaustausch statt. Schließen Sie die Fenster dann aber wieder richtig, da ansonsten in den wärmeren Stunden zu viel heiße Sommerluft in die Räume gelangt.Zu langes Lüften kann schwarze Flecken und Schimmel an Wänden und Decken verursachen – dies ist ein Themenbereich, der gern verschwiegen wird. Dabei gilt: Zu gründliches Lüften kann erhebliche Schäden anrichten und kühlt Wände und Decken aus.

Wie Lüften bei über 30 Grad : Lüften Sie erst, sobald die Temperatur draußen niedriger ist als drinnen: meist abends oder am frühen Morgen. Vergessen Sie nicht, die Fenster wieder zu schließen, sobald die Temperatur steigt! Ideal ist eine Nachtlüftung. Dann kann die gespeicherte Wärme mehrere Stunden aus dem Haus entweichen.

Wann sollte man nicht Lüften

Dass die Fenster bei Regen geschlossen bleiben sollten, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Räume gelangt, ist übrigens ein Trugschluss. Selbst bei Regenwetter ist Lüften ratsam, da die Außenluft nach dem Erwärmen immer noch trockener als die verbrauchte Innenraumluft ist.

Wie lüftet man bei Hitze am besten : Richtig lüften: Mit kleinen Tipps der Hitze trotzen

  1. 20 Minuten Lüften sorgt im Sommer für den idealen Luftaustausch.
  2. Nur lüften, wenn es draußen kühl ist, Fenster und Türen tagsüber geschlossen halten.
  3. Außen angebrachter Sonnenschutz hält Hitze draußen.

Regelmäßig stoßlüften: Vermeiden Sie es, bei Regen zu lüften und lüften Sie regelmäßig. Richtig heizen: Warme Luft nimmt Feuchtigkeit auf. Nicht passiv über Nachbarräume heizen: Wenn Sie die Schlafzimmertür offen halten und warme Luft aus Nachbarräumen hineinlassen, erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit.

Im Hochsommer muss also dreimal so lange gelüftet werden wie im Winter. Während der Heizperiode reichen 5 Minuten pro Lüftungsvorgang aus. Bei längerem Lüften wird zu viel Heizenergie verschwendet. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Fensterlaibungen zu stark auskühlen und sich Schimmel bildet.

Wie lüftet man richtig bei extremer Hitze

Fenster auf bei großer Hitze

Wichtig ist dabei, nicht ganz "dicht" zu machen, also immer einen Spalt zu lassen, damit auch Luft reinkommt. Es wird sogar empfohlen, bei großer Hitze einen Ventilator vor das Fenster zu stellen, damit Frischluft reinkommt, gerade wenn man nur eine Fensterseite hat, erklärt Hana Hofman.Abriss in Stuttgart und der Region Was passiert mit Stuttgarts Schutthaufen

Temperatur (°C) Lüftungsdauer (Minuten)
16 – 20 °C 15 Min.
21 – 25 °C 20 Min.
26 – 30 °C 30 Min.
Über 30 °C 40 Min. oder mehr

Ist Dauerlüften gut Beim richtigen Lüften kommt es besonders auf die optimale Dauer an. Das bedeutet aber nicht, dass Dauerlüften empfehlenswert ist. Im Gegenteil: lieber mehrmals kurz und kräftig lüften als Dauerlüftung durch Kippstellung der Fenster, denn dadurch potenziert sich der Wärme- und Energieverlust.

Nicht tagsüber, sondern nachts lüften!

Es gibt allerdings auch Menschen, die es vorziehen, bei 35 Grad Außentemperatur auf Durchzug zu lüften (sofern sie die Möglichkeit dazu haben), statt bei 25 Grad in stehender Luft zu hocken. Denn der Windchill-Effekt lässt auch höhere Temperaturen erträglich erscheinen.

Wie merke ich dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist : Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer erkennen und messen

Ob in Ihrem Schlafzimmer eine zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, erkennen Sie vor allem daran, dass Ihre Fensterscheiben am Morgen von innen beschlagen sind oder sich sogar Wassertropfen gebildet haben.

Kann durch zu viel Lüften Schimmel entstehen : Ist sie zum Beispiel im Winter regelmäßig höher als 50 Prozent, steigt die Schimmelgefahr. Ein weiterer Grund, regelmäßig zu lüften: Abgestandene Raumluft kann Müdigkeit und Konzentrationsprobleme auslösen. Heizen und Lüften helfen also, ein gesundes Wohnklima zu schaffen und Schimmel vorzubeugen.

Was tun bei 30 Grad in der Wohnung

Was tun gegen Hitze im Überblick:

  1. Freie Flächen in der Wohnung schaffen.
  2. Lüften in den Morgenstunden.
  3. Sonnenschutz anbringen und abdunkeln.
  4. Vorhänge befeuchten (nur bei trockener Hitze)
  5. Ventilator einschalten (aber nur, wenn ihr im Raum seid)
  6. Abends Ventilator erst mit dem Rücken zu Euch an Fenster stellen.


Richtig lüften bei Hitze

Ist es draußen schon wärmer als drinnen, hilft nur: abwarten und abends, nachts oder dann wieder in den frühen Morgenstunden lüften. Wichtig hierbei: gegenüberliegende Fenster weit aufmachen – durch diese Querlüftung gelangt besonders schnell besonders viel frische Luft herein.Überschreitung der optimalen Luftfeuchtigkeit

Wie bereits erwähnt, kann eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent zur Schimmelbildung führen. Dies wird auch als sogenannte feuchte Wohnung bezeichnet. Ab einer Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent oder mehr ist ein Befall fast unausweichlich.

Warum geht trotz Lüften die Luftfeuchtigkeit nicht runter : Beim Lüften muss es drinnen wärmer sein als draußen. Nur so beförderst Du die feuchtigkeitsgesättigte Luft weg. Im Sommer z.B. beim Lüften des Kellers holst Du Dir die warme Luft in den Raum, die Luft kühlt ab und kann die Feuchtigkeit sich nicht mehr halten. Es hilft ein Luftentfeuchter in der Wohung.